







Forstgarten Kronau
Leitidee
Die Qualität des historischen Ensembles „Forsthaus“ prägt den Raum an der Kirrlacher Strasse. Mit gebührendem Abstand ergänzt die neue Bebauung die charakteristische Hofsituation.
Der schlanke Baukörper führt von der Kirrlacher Strasse in die Tiefe des Grundstücks.
Mit dem kleinen Platz „am Forstgarten“ als Umlenkpunkt und Überleitung wird eine Raumfolge vom Kirchplatz zur Kirrlacher Strasse geschaffen.
Städtebau
Die Typologie der des Seniorenwohnens leiten wir aus den vorhandenen Gebäudestrukturen ab:
Aus der Hofbildung zur Kirrlacherstrasse
Aus den schlanken schmalen Zeilen im Binnenraum des Blocks.
Im Inneren des Baufeldes wird ein grüner zusammenhängender Bereich freigehalten. Er ist hochwertiger und ruhiger Bezugspunkt der neuen und der bestehenden Bebauung. Mit der Wegeführung und Baukörperorientierung ist die ortsbildprägende Shilouette der Kirche sowie die historischen Gebäude des Forsthauses erlebbar eingebunden.
Seniorenwohnen
4 schlanke, am Maßstab der Umgebung orientierte Baukörper werden vom Platz „Am Forstgarten“ zentral erschlossen. Dem Eingang sind die
Gemeinschaftsfunktionen in reizvoller Lage um einen Innenhof mit Übergang zum Forsthaushof zugeordnet.
Die Flächen der pflegebedürftigen Wohngruppen mit 3-4 Bewohnern und einem gemeinsamen Wohn-Essbreich befinden sich im Erdgeschoss.
Die barrierefreien Wohnungen in den Obergeschossen verfügen über großzügige west- oder südorientierte Freisitze.
Zusätzlich zum Haupteingang ermöglichen 2 dezentrale Eingänge den Zugang zu den Wohneinheiten ohne Querung des Gemeinschaftsbereiches
Materialität
Gemäß der Leitidee einer behutsamen Erweiterung des Forsthaus- Ensembles lehnt sich der Hauptbaukörper an der Kirrlacher Strasse als klar gegliederter Putzbau in Farbe und Materialität an die bestehende Bausubstanz an.
Die am hinteren Freibereich gelegenen Baukörper hingegen greifen mit den holzgeprägten Fassaden Motive und Atmosphäre der rückwärtigen, gartenseitigen Gebäude des Ortes auf.
Nutzungskonzept ehemaliges Forsthaus
Der geschützte Hof des ehemaligen Forsthauses mit seinem Zugang zur neuen Senioren-Wohnanlage wird ohne Eingriffe in die vorhandene Bausubstanz zum lebendigen Mittelpunkt vielfältiger Aktivitäten von Jung und Alt entwickelt.
Im hinteren Bereich, neben der Durchfahrt wird eine angemessene Fläche für Vereinsaktivitäten oder zur privaten Anmietung mit angemessener Kücheneinheit und barrierefreien Sanitäreinheiten geschaffen.
Kleinere Kunst- und Kulturausstellungen können im Gebäude rechts der Durchfahrt stattfinden. Dieses Gebäude und das Haupthaus verbindet eine zum Hof orientierte Bühne.
Die flexibel nutzbaren Räume des Haupthauses stehen Jung und Alt zur Verfügung und dienen so der generationenübergreifenden Begegnung.
Im hinteren Bereich, neben der Durchfahrt wird eine angemessene Fläche für Vereinsaktivitäten oder zur privaten Anmietung mit angemessener Kücheneinheit und barrierefreien Sanitäreinheiten geschaffen.
Kleinere Kunst- und Kulturausstellungen können im Gebäude rechts der Durchfahrt stattfinden. Dieses Gebäude und das Haupthaus verbindet eine zum Hof orientierte Bühne.
Die flexibel nutzbaren Räume des Haupthauses stehen Jung und Alt zur Verfügung und dienen so der generationenübergreifenden Begegnung.